Die Bundesregierung diskutiert momentan eine 1000-Meter-Abstandsregel für Windkraftanlagen. Demnach soll Siedlungen ab fünf Häusern ein Mindestabstand von einem Kilometer zum nächsten Windrad gewährleistet werden. Der Vorschlag dazu kam vom Wirtschaftsministerium und könnte für eine Halbierung der potentiellen Flächen für Windanlagen sorgen. Die Pläne der Großen Koalition sorgen für massive Kritik aus der Branche und von…
Schlagwort: Energiewende
Windräder: Teure Ungetüme, die den Lebensraum verschandeln
Die Befürworter von Windenergieanlagen haben gut reden: Wenn sie nicht gerade in direkter Umgebung zu den großen, etwa 300 Meter hohen Propeller-Ungetümen wohnen, dann bekommen sie die vielen Nachteile unserer Öko-Verstromung gar nicht mit. Würden sie aber Seite an Seite mit den Tag und Nacht kreisenden Riesenrotoren wie in Thüringen beispielsweise wohnen, dann könnten sie…
„Klimaschutzprogramm 2030“ – Interview mit Ove Burmeister zum Klimapaket der Bundesregierung
Ove Burmeister ist Inhaber und Geschäftsführer der DEB Gruppe. Zu dem mittelständischen Unternehmen aus Hamburg gehört neben Ihrem Kerngeschäft, der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen für private und Institutionelle Investoren, seit Februar dieses Jahres auch der unabhängige Stromversorger DEVG. Das Unternehmen versorgt deutsche Haushalte und Unternehmen mit Strom aus den selbst errichteten Photovoltaik-Anlagen und anderen erneuerbaren Quellen….
Erhebliches Potenzial für Elektromobilität auf dem Land
Die fehlende Ladeinfrastruktur für E-Autos könnte noch für lange Zeit das K.-o.-Kriterium für den Durchbruch der umweltfreundlichen Fortbewegung darstellen. In Städten und für kurze Wege ist das Problem schon handhabbar, auf dem Land ein riesiges schwarzes Loch? Irrtum: Gerade das Land verbirgt da ein gewaltiges Potenzial. Der Stadtvorteil hat Lücken In Städten wenig vorhanden und…
Repräsentative Umfrage zeigt hohe Zustimmung für Klimaverbesserung
Das Umweltbundesamt hat Ende Mai 2019 die Ergebnisse eine repräsentativen Umfrage zum Thema „Umweltbewusstsein in Deutschland“ vorgestellt. Die wird alle zwei Jahre erhoben. Die Zahlen dieser 12. Erhebung seit 1996 stammen aus dem Jahr 2018, spiegeln also die Meinungen noch vor der Fridays-for-Future-Bewegung wider. Befragte sehen hohen Bedarf an Veränderungen Auch vor Greta Thunbergs Initiative…
Deutsche Anleger verpassen Renditechancen des Erneuerbare Energien-Booms
Der Aufschwung der erneuerbaren Energien ist nicht mehr zu stoppen. Politisch gewollt und mit Einspeisetarifen gefördert, wird von Jahr zu Jahr mehr Strom aus regenerativen Quellen gewonnen. Dieser Megatrend bewegt auch die Finanzmärkte: Institutionelle Investoren steuern bereits um, weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu sauberer Energie – auch um höhere Renditen zu erwirtschaften….